SchlagwortAntike

Gedichte schreiben: Die visuelle Poesie der alten und neuen Gedichte

 

Dieser Text ist am 08. April 2023 unter dem Titel „Abschied der Lyrik vom Lied“ in der E-Paper-Beilage der FAZ erschienen. Leider hat mich die FAZ fälschlicherweise als Fabian Schmitter bezeichnet.

 

Eine seltsame Eigentümlichkeit hat sich in der deutschen Sprache erhalten, wenn von Gedichten die Rede ist: die Bezeichnung Lyrik. Weder die slawischen noch die romanischen Sprachen greifen auf die altgriechische Lyra – ein Saiteninstrument zur Begleitung von Gesängen oder metrischen Rezitationen – zurück, sondern verwenden meist das ebenfalls altgriechische Wort Poesie. Was wir – abgesehen von den englischen Lyrics bei Popsongs – heute mit Lyrik bezeichnen, ist in den allermeisten Fällen kein Lied, selbst wenn es aus alter Tradition heraus eines zu sein behauptet. Allenfalls singen Autor:innen in Ausnahmefällen an ihren Lesungen. Gedichte metrisch zu skandieren, kommt Autor:innen kaum mehr in den Sinn. Und wer nach der Lesung einen Gedichtband kauft, setzt sich zu Hause in einen Sessel, um lautlos zu lesen. Gedichte sind längst eine Frage guter Augen geworden und nicht feiner Ohren. Selbstredend hat das mit der Geschichte der Schrift zu tun.

Was wir wissen, überliefert die Schrift

 
Was wir heute an antiken und noch älteren Zeugnissen erinnern, sind Texte: geschriebene Worte, keine gesungenen Lieder, obwohl diese Worte ursprünglich gesungen oder wie Gedichte metrisch skandiert worden sein mögen. Lieder – im Gegensatz etwa zu den Gesängen der Australischen Aborigines – bewahren für uns längst kein Wissen mehr. Auf sumerischen Tontafeln aus dem heutigen Südirak ist das rund fünftausend Jahre alte Gilgamesch-Epos überliefert, das mit seinen Geschichten die Bibel beeinflusste.

„Gedichte schreiben: Die visuelle Poesie der alten und neuen Gedichte“ weiterlesen